Sammlung

"Kochofen" um 1865
Heinrichshütte/Wurzbach

In querrechteckiger Grundform auf schwerem, hüttentypischem Fußwerk massiv gegossener, dreistufiger Kochofen für langflammige Brennstoffe. Geräumige Koch- und Warmhaltekammern zwischen brennraumvertiefter Bodenplatte samt Tafelrost und leicht ausladendem Kappenrahmen mit Einlageboden, Rohrstutzen sowie Revisionsöffnung. In Kelchblütenreihung gestalteter, dreiteiliger Kronenbesatz. Auffällige, schuppenbandgefasste, arabeskartig ausgeführte Doppelflügeltüren mit Messinggriffen, zuoberst durchbrochen gearbeitet.
Fest verankerte, rechtsseitig angeschlagene Schürtüre mit Schwerkraftverschluss. Blattblütenbordüre auf sämtlichen Mantelteilen, seitlich zusätzlich mit zentraler Bildgebung. Die in ihren Anfängen bis ins Jahr 1729 zurückreichende Geschichte der ursprünglich als Hammerwerk entstandenen Hütte endete 1982.
Als technisches Museum und Schaudenkmal blieb die Hütte bis heute erhalten.
Vgl. Öfen Nr. 134 und Nr. 98.

Höhe: 180 cm
Breite: 71 cm
Tiefe: 58 cm
Gewicht: 200 kg
Brennstoff: H, T, LK
Copyright 2014-2023 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz