
„Regulir-Füll-Ofen“ um 1885
W.Ernst Haas & Sohn, Neuhöffnungshütte/Sinn
Quadratisch-polygonaler, vertikal gegliederter, in zwei Größen gefertigter „Allesbrenner“. Vierteiliger Aschenkastensockel mit primärluftführender Aschenkastentüre zwischen zurückspringendem Übergangsrahmen und einteiliger Bodenplatte mit über Eck gestellten Klauenfüßen. Ebenfalls vierteiliger Brennraum mit sekundärluftführender Schür- sowie großer Feuerungstüre. Mehrteiliger Kochkammeraufsatz mit Kochringen und durchbrochener Flügeltüre sowie angedeutetem Zugverlängerer. Dreiteiliges Kranzgesims: Abschlussrahmen mit Warmhaltefläche unter flachem, durchbrochenem Rahmen mit Zierdeckel. Dieses Modell war auch mit Galerie lieferbar.
Die ursprünglich von Daniel Treutel (1766 -1840) gegründete Neuhöffnungshütte wechselte erst 1854 den Besitzer: Wilhelm Ernst Haas sen. (1787 - 1864) sowie Wilhelm Ernst Haas jun. (1815 - 1863) und dessen Ehefrau Magdalene (1821 - 1896) übernahmen die Hütte und firmierten ab diesem Zeitpunkt unter „W. Ernst Haas & Sohn zu Neuhoffnungshütte bei Sinn“.