
"Liebling" um 1900
Ludwigshütte/Biedenkopf
Längsrechteckige, wahlweise raumseitig oder "von außen" durch die Zimmerwand zu beheizende, mit Tafelrost, Primär- und Sekundärluftschieber ausgestattete Brennkammer. Am Stück verschraubte, als "Durchreiche" beidseits mit Flügeltüren versehene Koch- bzw. Warmhaltekammern, die, ein- bis vierstöckig satzweise übereinandergesetzt, eine klassische S-förmige Rauchgasführung ermöglichten.
Zeittypische, flächendeckende Kassettenornamentik sowie auffällige, vierteilige Zierkrone. Speziell für langflammige Brennstoffe gebauter, von der Ludwigshütte gegossener und von der 1843 gegründeten Firma A. Daiber/Ulm vertriebener "moderner" Etagenofen. Die erfolgreich über einige Dekaden in mehreren Stilrichtungen gefertigte Ofenserie "Liebling" wurde in "schwarz" und - ab Beginn des 20. Jahrhunderts - auch in "keramisch-emaillierter" Ausführung (Majolika) angeboten. Diese Hochglanzemaillierungen sollten optisch majolikaglasierten Kachelöfen nachempfunden werden und wurde auch so beworben.