
Sammlung
Canonenöfen um 1840
Kgl. Württ. Hüttenwerk/Wasseralfingen
Komplett identisches Pärchen vierteiliger Biedermeier-Ringwulstöfen mit Pfauenmotiv, einer spätklassizistischen, vermutlich noch Conrad Weitbrecht zuzuordnenden Bildgebung. Pfauen - in der griechischen Mythologie die heiligen Tiere von Hera, der Gemahlin des Zeus - wurden im Urchristentum zum Symbol der Auferstehung und Allwissenheit Gottes.
Beide Öfen wurden als "Hinterlader", also durch die Wand vom Nebenraum aus - meist der Küche oder dem Flur - befeuert.