
Sammlung
"Kästchenofen" um 1860
Harzer Hütte, vermutlich Rothehütte, Hohegeiß/Harz
Diese Bezeichnung geht auf den kastenartigen Aufbau der senkrecht und waagerecht geführten Rauchgasschächte zurück. Ursprünglich querrechteckiger "Hinterlader", also ein durch die Wand zu befeuernder Ofen, der jedoch - vermutlich nachträglich - mit einer auf der Schmalseite befindlichen Holzbrandtüre ausgestattet wurde.
Blattbandgefasstes, allseitig flächendeckendes, äußerst filigranes Spiralmuster, das sich in den durchbrochenen Ziertüren in Reinform wiederholt. Monströse, als Bärentatzen gestaltete Füße.