
"Kachel-Ofen" um 1870
Olsbergerhütte/Olsberg
Namensgebend sind in diesem Falle die über der Steinkohlenfeuerung (damit verbunden die Möglichkeit des "Dauerbrands") erweitert aufgesetzten "Kacheln" im Sinne von Nischen zum Kochen und Warmhalten von Speisen.
Grundsätzlich runder, im Funktionbereich jedoch ovaler "Kochofen" mit wiederum zylindrischem Rohrstutzenelement und runder Tropfenkappe. Kannellierter Brennraum mit extra schwerem, gusseisernen Futter. Am Stück und ohne Zwischenrahmen gegossene Koch- und Warmhaltekacheln mit perlrandgefassten Doppelflügeltüren, durch Blütenmuster geschmückt und mit Messinggriffen versehen. Dieses Modell wurde in vier unterschiedlichen Größen gefertigt; hier die größte Variante.