
Sammlung
"Ovaler Kachelofen" um 1870
Holter Eisenhütte/Schloss Holte
Namensgebend ist in diesem Falle die über der Steinkohlenfeuerung (damit verbunden die Möglichkeit des "Dauerbrands") erweitert aufgesetzte "Kachel" im Sinne einer Nische zum Zubereiten von Speisen. Der Ofen wurde in fünf verschiedenen Größen, sowohl rund als auch oval gefertigt.
Zusätzlich konnte noch eine zweite "Kochkachel" dazubestellt werden.
Gusstechnische Besonderheit: Alle zylindrischen Teile wurden "stehend" gegossen. Der Brennraum ist mit einem schweren, reversiblen "Gussfutter" für Kohlebrand ausgestattet.