Sammlung

"Wirtschaftsaufsatzofen" um 1900
Carl Robert Nestmann/Meerane

Seltener Wirtschaftsaufsatzofen in ofentypischer Bauweise und liebevoller Ausgestaltung nach wohl firmeneigenem Entwurf. In funktional querrechteckiger Grundform über drei Ebenen verteilter, kubischer Kammeraufbau zum Kochen und Warmhalten auf hochbeinigem Fußwerk im „Louis-quinze-Stil“. Tiefergelegter Brennraum mit schwerem Aschenkastenteil, Tafelrost sowie Schürtüre mit dem Schriftzug „Meerane“ und den Initialen „C, R und N“, als Buchstabenverbund für Carl Robert Nestmann. Blattwerksverzierte, vierteilige Bekrönung, vegetabiles Flächenmuster mit rückseitig stilisiertem Lyramotiv, kartuschengefasste Blumenmedaillons und beidseits gebrochen gearbeitete Ziertüren der oberen Warmhaltekammer. Eine der weniger bekannten Eisenhütten aus dem ehemaligen Königreich Sachsen war die 1884 gegründete Eisengießerei „Nestmann & Börner“ in Meerane. Zu den dort namentlich erwähnten Produkten zählte auch der Ofenguß, wie das 1898 umfirmierte Unternehmen in seinem Schriftzug erkennen lässt: „Carl Robert Nestmann - Eisengießerei und Ofenfabrik“. Zum erfolgreichen Gelingen dieser Ofenserie haben vermutlich die sich ergänzenden Berufsausbildungen der Gebrüder Nestmann beigetragen; so war Ernst Nestmann gelernter Tischler und Carl Robert Nestmann Eisengießer. Hauptabsatzgebiete ihrer Produkte waren Sachsen und Thüringen.

Höhe: 192,5 cm
Breite: 73,5 cm
Tiefe: 50 cm
Gewicht: 90 kg
Brennstoff: H, T, LK
Copyright 2014-2023 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz