
Sammlung
"Salonofen" um 1860
Kgl. Württ. Hüttenamt/Wasseralfingen
Aus sechs Hauptteilen bestehender klassischer Biedermeierofen für langflammige Brennstoffe. Oktaedrische, am Stück gegossene Brennkammer mit muschelförmigen Ausbuchtungen auf durchbrochenem Aschenkastensockel sowie Tropfenkappe als Abschluss.
Die Rauchgasführung erfolgt in Steig- und Sturzzug über die drei Zylinder. Der Unterschied zu diesem Ofen besteht lediglich in den jeweils um einen Ringwulst verlängerten Zylindern.