Sammlung

"Ovaler Ringwulstofen", datiert 1780
Kgl. Württ. Hüttenwerk Wasseralfingen, Zweigwerk Königsbronn oder Ludwigstal

Vierteiliger, im Lehmgussverfahren hergestellter frühklassizistischer Hinterlader in ausgefallener ovaler Grundform. Spannungsgeladenes "Ausstattungsstück" zwischen zu Ende gehender Rokokozeit und dem sich an griechischen Vorbildern orientierenden Klassizismus. Auf klassizistischem Fußwerk zum Tragen kommender dreigliedrig gegossener, ringwulstgefasster Brennraum. Im Halbrund der Frontseite streng achssymmetrisch girlandengefasstes Bildnis von Aphrodite und Amor. Im Mittelteil ein ebenfalls girlandengerahmtes, ferner perlmustergefasstes Porträtmedaillion einer galanten höfischen Szene mit barockem Charakter.Vasenartiger, ringwulst-gefasster, mit vegetabiler Ornamentik versehener, am Stück gegossener Zierhut - bekrönt durch einen Adler, mit seiner Beute auf einer Kugel sitzend. Der "höfisch-elegante Formenreichtum" sowie der "bauchige" sowie "glockenförmige" Aufbau lassen sowohl Königsbronn als auch Ludwigstal als Gießhütte in Frage kommen. Möglicher Modellbildhauer: Andreas Brühl aus Dankoltsweiler.

Höhe: 186,5 cm
Breite: 58,5 cm
Tiefe: 70,5 cm (incl. Schacht)
Gewicht: ca. 180 kg
Brennstoff: H, T
Copyright 2014-2023 | Deutsches Eisenofenmuseum | Karin Michelberger & Wilfried Schrem | Impressum & Datenschutz